Mehr Know-How im Trockenbau

Wände, Decken, Böden und nicht zuletzt Akustik-, Brand- und Schallschutz – der Trockenbau kann so einiges.

Was darf’s denn sein?

 src=

Wände

Wände hoch! Das ist ein Leichtbau.

Von Gipskartonwand bis Vorsatzschale und Glaswand: Trockenbauwände sind wunderbar vielseitig. Für jeden Bedarf findet sich die richtige Wand – ob als Raumtrenner, Akustikschutz oder Feuchtraumwand.

 src=

Decken

Einfach gleich an die Decke gehen

Eingehängte Decken eigenen sich hervorragend zum Verstecken von Rohdecken und Installationstechnik. Auch zum Brand- und Schallschutz liefern Sie Ihren Beitrag, etwa in dem sie z.B. den Trittschall von Etage zu Etage dämpfen.

 src=

Akustik

Warum klingt es hier so gut?

Mit Akustiksystemen wie Akustikdecken oder Holzpanelverkleidungen regulieren und optimieren wir die Klangeigenschaften privater und öffentlicher Räume. In Büros, Hörsälen oder Praxen können wir so z.B. die Sprachverständlichkeit verbessern oder im Einkaufszentrum den Schall reduzieren.

 src=

Trockenestrich

Fußboden-Untergrund ohne Trocknungszeit

Bei Sanierungen in Altbauten ist Nassestrich oft zu schwer und zu feucht. Bühne frei für Trockenestrich! Der wiegt deutlich weniger und ist direkt nach dem Verlegen belegfertig und unterstützt den Brand- und Schallschutz.

 src=

Bauelemente

Einbauten von Fenster bis Tür

Wir verbauen Einbauelemente wie Keller-, Hauseingangs-, Treppenhaus-, Schiebe - oder Brandschutztüren. Für den richtigen Durchblick sorgen wir z.B. mit hochwertigen Fenstern für Wohnhäuser oder Schallschutzfenstern für Büros.

 src=

Brand- & Schallschutz

Trockenbau ist Funktionsbau

Alle Zutaten des Trockenbaus wählen wir nach den gewünschten Funktionen, Richtlinien und gesetzlichen Bestimmungen aus. Vielleicht ist Ihnen Schallschutz und Akustik besonders wichtig, vielleicht Brandschutz für einen Notausgang. Das alles gewährleisten wir mit den richtigen Trockenbauelementen.

 src=

Dachausbau

Dach ausbauen und Raum gewinnen

Platzmangel ade! Wir sorgen für Wohnraum, etwa durch Gauben und Dachflächenfenster. In Trockenbauweise bauen wir Ihren Dachboden individuell aus und erfüllen alle Anforderungen an den Schall- und Brandschutz. Möglich sind hier z.B. auch Wärmedämmungen und Trockenestriche.

Sie haben Fragen?

Wir arbeiten regional – das heißt, wir bieten Trockenbau-Arbeiten in Pulheim, Köln und der gesamten Region im Umkreis von rund 100 km. Für überregionale Projekte senden Sie uns gerne eine Anfrage.
Aufgrund der schnellen und einfachen Installation hat die Trockenbauweise bereits viele traditionelle Bauverfahren im Innenausbau abgelöst. Mit ihr können wir leere Etagen strukturieren, Trennwände ziehen, Decken und Böden installieren und individuelle Anforderungen an den Schall- und Brandschutz erfüllen.
Im Trockenbau arbeiten wir unterschiedlichen Materialien – zu den ökologischen gehören z.B. Holzfaserdämmung, Flachsdämmung, Korkböden, Lehminnendämmung, Lehmbauplatten anstatt den herkömmlichen Gipskarton, Holzkonstruktionen sowie Lehm- und Kalkfarben.
Ja! Der einfache Auf- und Rückbau liegt in der Natur der Trockenbau-Elemente. So können zum Beispiel Trennwände spurlos entfernt werden – und das innerhalb kürzester Zeit.
Der Trockenbau kann im ausgebauten Dach für das richtige Raumklima sorgen. Mit Kühldeckensystemen können wir zum Beispiel nicht nur kühlen – sondern auch heizen.

Womit wir uns noch die Hände schmutzig machen.

Stuck

Fassaden
Restaurierung
Decken

Putz

Innen- & Außenputz
Dämmung
Feuchtigkeitsabdichtung

Malern

Wände & Decken
Fassaden
Lackieren & Tapezieren

Fliesen

Wohnraum
Bad
Balkon & Terrasse